Am mittleren Turm habe ich eine Klappe geplant, die mit aussen liegenden Scharnieren ein bisschen den Burgcharakter unterstützen.
Für die Scharniere der Klappe habe ich einen Teil eingesägt und ausgestemmt.
Die Tür wurde dann noch an der Oberkante entsprechen dem Winkel der Auflage eingesägt, so dass es bündig abschließt.
Für die Türen an den Türmen habe ich auch Leimholz Fichte verwendet, zugeschnitten und mit Hettich Topfscharnieren Sensys, für das sanfte Schließen ausgestattet.
Hier die 25 mm Topflochbohrung
Mit der Hettich Bohrschablone habe ich dann noch die Montageplatte befestigt.
Hier mal ein Gesamteindruck mit den bis dahin getätigten Arbeitsschritten.
Als Nächstes kam dann meine größerer Herausforderung. Der spitz zulaufende Mittelturm, sollte wie alle Teile des Schranks, auch wieder jederzeit lösbar sein. Ich suchte also nach einer Möglichkeit ein System wie die Rastex 15 nur aber für schräge Verbindungen.
Keine Ahnung ob ich da so die beste Lösung gefunden habe, aber es hat geklaptt. Gerne ein paar Tipps der Heimwerker Gemeinde wie ich es vielleicht hätte besser machen können.
Meine Idee waren klappbare Verbindungsbeschläge, sogenannte Gelenkdübel (hier gekauft) auf der eine Seite und Quermutterbolzen auf der anderen Seite.
Die abgeschrägte Seit habe ich mit der Bohrschablone von Hettich mit gebohrt.
Auf der gegenüberliegenden, geraden Seite, wurden dann noch die Querbolzen eingepasst. Dies war leider das einzig größerer Problem dieser Konstruktion, das es halt verdammt eng war mit dem restlichen Holz zwischen Bohrung und Kante.
Hier sieht man dann die wieder lösbare Schrägverbindung.
Die Leiste wurde dann fest mit dem gegenüberliegenden Brett verbunden.
Die "Gipfelkonstruktion":
Wie gesagt, gerne Anregungen und Tipps, wie ich dieserv Verbindung vielleicht eleganter hätte lösen können, immer unter der Bedingung das es wieder lösbar sein muss.
Viel Spaß
Oben Schwalbenschwanz unten Fingerzinken wäre noch eine Alternative.
AntwortenLöschenHallo,
AntwortenLöschenja die Idee ist an sich nicht schlecht, aber man kann es mit dieser Konstruktion dann ja nicht mehr abbauen.
Gruß
Martin